Philosophie

Unsere Idee

Die Professionalisierung durch geschulte Mitarbeiter und gut ausgebildete Führungskräfte hat die Branche noch nicht vollständig durchdrungen. Im Gegenteil – ein Großteil der Golfanlagen, bzw. -vereine wird nach wie vor durch einen ehrenamtlichen Vorstand geführt. Selbst beim Einsatz von hauptamtlichen Geschäftsführer*innen / Clubmanager*innen beansprucht der Vorstand für sich die Entscheidungsgewalt zum Teil bis in die kleinsten Geschäftsbereiche. Zudem wiegen persönliche Befindlichkeiten häufig schwerer als das Allgemeinwohl. Das kostet wertvolle Ressourcen. Nicht selten führt ein häufiger Wechsel von Vorständen und Führungskräften auf den Golfanlagen zu extremen Reibungsverlusten. Oft fehlt es an einem Konzept, oder roten Faden, einer Positionierung / einem Leitbild, so dass es „immer wieder von vorn“ losgeht, wenn sich das Besetzungskarussell dreht. Das kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern vor allem Geld. Das führt wiederum fast immer dazu, dass die Sekretariate recht knapp besetzt sind. Der Golfsport befindet sich schon seit einigen Jahren auf dem „absteigenden Ast“ – die Mitglieder und Einnahmen schwinden nach und nach bei einem großen Teil der bestehenden Golfanlagen. Oft wird dann an der falschen Stelle gespart –  d.h. am Personal, oder Marketing (veraltete Homepage etc.). Nur selten wird über den Tellerrand hinaus geblickt. Die Bemühungen in der überlebenswichtigen Mitgliederakquise bestehen aus den immer gleichen Standard-Zeitungsanzeigen und Schnupperkursen. Die sozialen Medien und das Online-Marketing, die wenig Streuverluste haben und damit kostengünstig – perfekt für die Akquise – eingesetzt werden könnten, werden nicht genutzt, oder allenfalls stiefmütterlich behandelt, weil es an Personal und damit Kreativität, Zeit und Fachwissen mangelt. Die Führungskräfte haben „andere Sorgen“, weil nach unserer Erfahrung im Golfbereich eine Menge aufgeholt werden muss (vgl. Arbeitssicherheit, Datenschutz etc.) und die Sekretariate haben ohnehin alle Hände voll mit den steigenden Ansprüchen der Golfer zu tun. Gleiches trifft für das Greenkeeping zu. Oft wird daher zum guten alten Hausmittel „das haben wir schon immer so gemacht“ gegriffen. Auch eine gewisse Betriebsblindheit steht Innovationen im Weg. Es geht also alles seinen gewohnten Gang, obwohl es sehenden Auges immer weiter bergab geht. Viel zu oft erfolgt eine echte Reaktion auf den Golfmarkt dann viel zu spät. Der Weg wird holpriger. Wir sind keine Wissenschaftler und Theoretiker, sondern Praktiker. Wir wollen interessierten Vorständen und Unternehmen unser Wissen über moderne Clubführung in der Praxis anbieten und den „steinigen Weg“ als Managementpartner ein wenig ebnen.

Über eine Bestandsaufnahme/Bedarfsanalyse in Verbindung mit den avisierten Zielen und der entsprechenden Positionierung im Golfmarkt, erfolgt die Konzeptentwicklung bis hin zur Umsetzung bzw. begleitenden Betreuung. Avisierte Ziele können die Stabilisierung und Erhöhung der Einnahmen sein. Hierzu zählen u.a. die Gewinnung und Betreuung von Greenfeespielern, Mitgliedern, Sponsoren sowie von Werbe- und Kooperationspartnern.
Natürlich betrachten wir auch intensiv die überaus wichtige Ausgabenseite, auf der die Optimierung bzw. Senkung und damit das Ausschöpfen der Einsparpotenziale höchst zielführend ist.
Die Überprüfung bis hin zur optimalen Gestaltung der Infrastruktur Ihrer Golfanlage (intern und extern) ist ein weiterer entscheidender Faktor. Hierbei handelt es sich u.a. um Greenfee- und Mitgliedschaftsmodelle, die Ausrichtung der Gastronomie, u.a. mit den Inhalten „Strukturaufbau“ und „Ausrichtung der Mitarbeiter“.
Der Bekanntheitsgrad, der Markenname bzw. die Wahrnehmung sowie Willkommenskultur, Platz- und Spielqualität sind entscheidende Faktoren für den mittel- und langfristigen Erfolg. Um Erfolge zu erreichen sind Werbekonzepte in der Gesamtheit oder in bestimmten Teilbereichen erforderlich. Die Einbeziehung regionaler Möglichkeiten mit möglichen Standort-Vor- und Nachteilen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Und genau hier setzen wir an. Wir analysieren den IST-Zustand, gleichen diesen mit dem Wunschbild (also dem Soll-Zustand) ab und schauen, ob eine Lücke besteht und wie diese ggfs. mit unserer Hilfe geschlossen werden kann.

[Schulungen / Webinare sind in Zeiten von Corona natürlich auch online möglich.]

Unternehmensprofil als pdf

Kommentare sind geschlossen.